Professionelle Ausbilder*innenqualifizierung
Professionell ausbilden – zwischen Anspruch und Tagesgeschäft
Berufsbegleitende Qualifizierung mit hohem Praxisbezug
Ausbilder*innen befinden sich häufig im Spagat zwischen Unternehmenszielen und Vorgesetzten einerseits und den gewachsenen Bedarfen von Ausbildung und Auszubildenden andererseits. Dazu kommt, dass konventionelle Ausbildungsmethoden heute nicht mehr ausreichen und sich Ausbilder*innen als „nebenberufliche“ Lernprozessbegleiter*innen oft nicht ausreichend berufspädagogisch qualifiziert fühlen. Die professionelle Gestaltung der Berufsausbildung zählt damit zu den größten Herausforderungen für Unternehmen – und gleichzeitig bietet sie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die neue akademie hat hierfür passgenau das richtige Angebot entwickelt: Die Professionelle Ausbilder*innenqualifizierung richtet sich sowohl an neue Ausbilder*innen als auch an „alte Hasen“. Sie vermittelt die Themen, die für alle Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte wichtig sind – kompakt in drei zweitägigen Präsenzmodulen. Unser Anspruch lautet: „Aus der Praxis für die Praxis!“ Daher beinhaltet die Qualifizierung eine Besonderheit: Wir kombinieren die theoretische Wissensvermittlung mit der moderierten Bearbeitung konkreter Praxissituationen aus Ihrem aktuellen betrieblichen Ausbildungsalltag.
Die Durchführung findet bei Ihnen vor Ort statt oder im bbw Südhessen in Karben, ganz nach Wunsch. Das laufende Tagesgeschäft soll so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Das Ergebnis ist die spürbare Verbesserung des Ausbildungsniveaus in Ihrem Haus. Gerne schneidern wir, abgestimmt auf die individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens, die perfekte Weiterbildung für Sie zu. Zögern Sie nicht, sprechen Sie uns dazu an!
Marion Brandl
auf Anfrage
auf Anfrage
Alle Module im Überblick
Motivation & Führung von Auszubildenden
Schwerpunkte:
- Kommunikationstechniken
- Sprache der Generationen Y und Z
- Führen von Förder-, Entwicklungs-, Feedback- und Beurteilungsgesprächen
- Zielgruppengerechte Führung
- Nachhaltige Motivation von Auszubildenden
Zeitlicher Umfang: 2 Tage
Methoden-Koffer für Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte
Schwerpunkte:
- Steuerung von Lern- und Entwicklungsprozessen
- Identifikation von Lerntypen
- Erarbeitung, Vereinbarung und Kontrolle von Lernzielen
- Moderne Methoden und Didaktik in der Ausbildung
- Pädagogischer Werkzeugkoffer: Profi-Praxistipps
Zeitlicher Umfang: 2 Tage
Bewältigung schwieriger Situationen in der Ausbildung
Schwerpunkte:
- Begleitung der Auszubildenden durch alle (kritischen) Phasen der Ausbildung
- Konfliktmanagement
- Auflösung von Lernblockaden
- Bewirkung von Verhaltensänderungen
- Intervention bei drohendem Ausbildungsabbruch
Zeitlicher Umfang: 2 Tage